Jazzgymnastik
Definition
Bei der Jazzgymnastik wird Gymnastik mit Jazzdance kombiniert. Dabei werden vor allem Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer, aber auch die Konzentration gefördert.
Herkunft
Die Jazzgymnastik als Mischung aus gymnastischen Übungen mit tänzerischen Elementen wurde in den 1970er-Jahren populär und etablierte sich in der Folge in vielen Turnvereinen, Tanzstudios und auch im Schulsport. Die Übungen werden rhythmisch zu moderner Musik unterschiedlichster Stile ausgeführt. Dabei sind die Übergänge zwischen Jazzdance und Jazzgymnastik häufig fliessend. Je nach Vorlieben und Ausrichtung des Kursleiters kann der Schwerpunkt eher im gymnastischen oder im tänzerischen Bereich liegen.
Grundlagen
Bei der Jazzgymnastik wird der ganze Körper eingesetzt. Dabei werden vor allem Beweglichkeit, Koordination und Gleichgewicht sowie das Rhythmusgefühl geschult. Die intensive und schwungvolle Bewegung steigert ausserdem Kraft und Ausdauer. Viele Übungen beanspruchen gezielt die Rumpf- und Rückenmuskeln und fördern dadurch eine gute Körperhaltung. Auch die Körperwahrnehmung wird verbessert. Besonders bei älteren Menschen kann das Training dazu beitragen, die Sturzgefahr zu verringern und Verletzungen zu vermeiden. Das Erlernen von Übungsabfolgen schult das Gedächtnis und fördert die Konzentration. Regelmässiges Jazzgymnastik-Training kann gesundheitliche Risikofaktoren wie einen erhöhten Blutdruck, erhöhte Blutzuckerwerte, Störungen des Fettstoffwechsels oder Übergewicht vermindern. Die Bewegung zu Musik kann das allgemeine subjektive Wohlbefinden bessern, die Stimmung heben und bei der Bewältigung von Beschwerden wie Rücken-, Kopf- und Gliederschmerzen, Stresssymptomen, psychosomatischen Problemen oder Schlafstörungen helfen. Das Üben in der Gruppe bietet die Möglichkeit, soziale Kontakte zu knüpfen und zu pflegen, Gespräche zu führen und weitere positive Aspekte einer Gemeinschaft zu erleben.
Verwendete Technik
Durch unterschiedliche Übungen werden die verschiedenen Muskelgruppen des ganzen Körpers gedehnt und gekräftigt. Je nach Ausbildung des Kursleiters können dabei verschiedene Techniken angewandt und unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Die Übungen werden meist ohne Hilfsmittel durchgeführt.